Berufsorientierung und Bildungsangebote in den Sommerferien an der Oberschule „Hans Poelzig“ Klingenberg
von Angelika Pillau

Durch die Corona-Pandemie war es nur eingeschränkt möglich, praktische Berufsorientierung den Schülerinnen und Schülern der Oberschule „Hans Poelzig“ in Klingenberg anzubieten. Daher hieß das Motto für die Angebote zur Berufsorientierung in den Sommerferien „Entdecke deine Stärken in der digitalen und analogen Welt“. Hier erhielten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Kompetenzen auszutesten, was letztendlich für die eigene Berufsorientierung dienlich ist.
Für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 8 wurden wöchentlich unterschiedliche Angebote zusammengestellt, um auch unterrichtsübergreifend deren Lesemotivation zu fördern oder um ihre Medienkompetenz zu stärken. Die Jugendlichen hatten u.a. die Möglichkeiten, mit unterschiedlichen digitalen Medien eigene Projekte zu gestalten und vielfältige Projektideen mit Kreativ-Apps umzusetzen. Zum Beispiel erlernten sie, wie man mit „Scratch Junior“ eigens einen Buchquiz erstellt.
Lesen, spielen und in Kontakt bleiben – das war das Ziel des Angebotes „Lesecamp im Grünen“. Das ermöglichte die „Stiftung Lesen“ für die Jugendlichen mit der Aktion „Unser Leseclub/media.lab liest ein Buch“. Bis zu drei Buchtitel konnten als Mehrfachexemplare bestellt werden, um bei den Jugendlichen der Klassenstufen 7 und 8 in der Ferienzeit die Lust aufs Lesen zu wecken. Damit reagiert die „Stiftung Lesen“ mit media.labs auf die in Zeiten von Corona eingeschränkten Aktivitäten und passt diese somit den veränderten Bedingungen an. Die Schülerinnen und Schüler erhielten ein eigenes Buch als Leihexemplar, welches sie dann zu Hause zu Ende lesen konnten.
„Lernverhalten, Lernstrategien, Lerntechniken und Lernmethoden“ waren die angebotenen Lerninhalte des Bildungsangebotes in der fünften Ferienwoche. Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 5-9 trafen sich immer vormittags, um die einzelnen Lernbausteine „Motivation“, „Gedächtnis“ und „Konzentration“ mit dem Schulsozialarbeiter Herrn Haltenort und der Fachlehrerin Frau Wegener zu üben und anzuwenden. Die methodische Umsetzung erfolgte in Kleingruppenarbeit zum Thema „Mensch und Gesundheit“. Hier hatten die Schülerinnen und Schüler besonders viel Spaß und die Möglichkeit in einer Gruppenpräsentation sich zu den Themen „Gesunde Ernährung“, „Lernen und Bewegung“ sowie „Stressvermeidung und Entspannungstechniken“ zu äußern und das neu erworbene Wissen über die Lernbausteine auch anzuwenden.
Abschließend möchten wir uns, Herr Haltenort (Schulsozialarbeiter), Frau Wegener (Fachlehrerin) und Frau Schubert (Praxisberaterin), bei allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern recht herzlich bedanken. Uns hat es großen Spaß gemacht, mit euch gemeinsam die Ferienzeit berufs- und bildungsorientiert spielerisch zu gestalten. Ihr habt alle wunderbar mitgemacht!
Ines Schubert
Praxisberaterin der Oberschule „Hans Poelzig“ Klingenberg